Experteninterview

Interview mit Daniel Ender von gutscheinsammler.de


Das vor etwa vier Jahren gestartete Gutscheinportal www.gutscheinsammler.de setzt sich das Ziel, lukrative Gutscheincodes und Rabattaktionen zu sammeln, damit eifrige Online Shopper bei einem Kauf möglicherweise einen passenden Gratis-Gutschein mit einlösen können.

Mittlerweile stellt das beliebte Portal Gutscheinaktionen für über 2.300 Online Shops und Geschäfte, darunter TOP Marken wie Zalando, Amazon, Lieferheld oder Otto, bereit, die vorher auf Aktualität und Gültigkeit getestet werden.

Anschließend stehen sie kostenlos und ohne Anmeldung zur Verfügung. Eine Win-Win-Situation sowohl für Online Shops, die neue Kunden und steigende Umsätze erlangen, als auch für User, die mit den Gutscheincodes bares Geld sparen können.

Interview mit Daniel Ender, Geschäftsführer von gutscheinsammler.de

In einem Interview mit Daniel Ender, einer der drei Geschäftsführer von gutscheinsammler.de, erfahren wir mehr über das Geld verdienen mit dem Gutscheinportal.

Hallo Daniel,

wir hätten noch ein paar spannende Fragen an Dich:

1. Wie würdest Du den Weg der Idee eines Gutscheinportals vom Anfang bis zum Ausbau der Seite beschreiben? Wie denkst Du, geht der Trend mit den Gutscheinportalen weiter?

Schon 2008 bauten wir unsere frei zugängliche Gutscheindatenbank als Vertical zu unserem Schnäppchenportal Preisjäger. Damals war es noch ein Geheimtipp, die Gutscheincodes als „gratis Spartrick“ zu kennen. Im April 2010 erschufen wir daraus dann eine eigene Marke, mit dem Ziel, die beste Gutscheinseite für den Enduser zu werden – Gutscheinsammler.de. Die tägliche Manpower die heute nötig ist um eine möglichst komplette Abdeckung aller gültigen Gutscheine zu haben ist immens, weshalb es ohne die richtigen Werkzeuge (Eigenentwicklungen) und einem geschulten Team meines Erachtens nicht möglich ist, als professionelle Gutscheinseite durchzugehen.

Der Trend geht weiter in Richtung Professionalisierung und Konsolidierung, wobei es uns hier deutlich zu langsam geht. Mehr als fünf oder zehn richtig gute Gutscheinseiten braucht es nicht, alle anderen sind meist One-Man-Shows oder SEOs.


2. Wie verdienst Du Geld mit Deiner Seite?

Wir führen alle wichtigen Online-Shops und Brands, die kostenlose Gutscheine anbieten – wöchentlich kommen ein paar neue dazu. Von den rund 2.000 Shops sind etwa 1.200 in einer Affiliate-Partnerschaft mit uns. Dort bekommen wir für jede vermittelte Transaktion eine kleine Provision. Wir nehmen aber auch anstandslos Retailer auf, die nicht im Affiliate sind (z.B. H&M) um sicherzustellen, dass wir die User zufriedenstellen.


3. Wie setzt sich gutscheinsammler.de gegen die Konkurrenz durch, vor allem wodurch wird der Traffic generiert? Spielen dabei Google AdWords, SEO, Content und die Verbreitung über Social Media eine wichtige Rolle?

Jeder Merchant, der ein Feld zum Einlösen des Gutscheins im Bestellprozess implementiert, erzieht seine Kunden somit bewusst zum Sparen. Dadurch entstehen ein Suchvolumen bei Google und die dazugehörigen Gutscheinpublisher, die dieses Suchvolumen befriedigen.

Die Kunst einer professionellen Gutscheinseite liegt jedoch nicht darin, gutes SEO zu machen, sondern neben einem professionellen Auftritt, vor allem viel eigene Reichweite (also Direct Traffic, Newsletter, App, Social Media) und Beratungskompetenz anbieten zu können. Genau in den Disziplinen sehen wir uns am Stärksten. Wir machen regelmäßig interne Datenerhebungen und vergleichen uns mit dem Mitbewerb. Daher wissen wir ganz genau, wo wir stehen.


4. Macht es aus Deiner Perspektive Sinn, dass Online-Shops über jede Affiliate Seite Gutscheincodes und Rabattaktionen verteilen? Gibt es auch Aktionen, die ausschließlich auf Deiner Seite anzufinden sind?

Es gibt leider noch viel zu viele SEO-Projekte da draußen, die dem Merchant kaum einen Mehrwert liefern, selbst aber gleich viel Provision bekommen wie wir. Zudem haben wir das Problem, dass alle Gutscheinpublisher gerne in eine Schublade gesteckt und wir damit ins schlechte Licht gerückt werden. Da das Suchvolumen bestehen bleibt bzw. weiter wachsen wird, sollte es im Interesse eines Advertisers sein, mit dem richtigen Gutscheinpublisher zusammenzuarbeiten. Dazu haben wir erst kürzlich einen kleinen Guide verfasst, wie man den richtigen Gutschein-Partner für sich findet . Inzwischen scheint die Branche langsam umzudenken und zu differenzieren, weshalb wir auch ohne Zutun exklusive Gutscheine bekommen. Die regelmäßigen und großangelegten Aktionstage auf Gutscheinsammler (sei es zum Valentinstag oder zum Muttertag) erfreuen sich großer Beliebtheit und sind sowohl bei den Usern, als auch den Merchants sehr beliebt.

Ich bin also klar gegen eine wahllose Verteilung von Gutscheincodes, denn dann geht genau die Stärke eines Gutscheins verloren – die exakte Messbarkeit und Steuerbarkeit von Reichweite.


5. Und zuletzt: was sind Deine Erfahrungen mit Affiliate Netzwerken, insbesondere im Vergleich mit Direkt Kooperationen bei Inhouse-Partnerprogrammen?

Insgesamt bevorzugen wir eher die großen Netzwerke, da wir mit vielen hundert Merchants zusammenarbeiten. Über die API können wir so sämtliche Transaktionen und Veränderungen im Auge behalten, was uns wichtiger ist als 20% oder 30% mehr zu verdienen. Es wären vielleicht 5 bis 10 Partner, bei denen eine Direkt-Kooperation lohnenswert ist, da hier eine noch engere Zusammenarbeit sehr wünschenswert wäre.