Experteninterview

So geht Online-Shopping mit gutem Gewissen


Man kann sagen, dass Torsten Latussek zu den Pionieren der Gutschein-Portale gehört. Seit mehr als 15 Jahren ist der Chemnitzer mit coupons.de am Markt und war damit eines der ersten Gutschein-Portale im deutschsprachigen Raum. Mit “Grüne Gutscheine” hat sich Torsten, dem das Thema Nachhaltigkeit sehr am Herzen liegt, jetzt einen langersehnten Traum erfüllt. Mit jeder Nutzung eines Gutscheins, spendet man automatisch bares Geld zur Rettung des Regenwaldes.

Wir wollten mehr über das Projekt wissen und haben mit Torsten ein exklusives Interview geführt. Er hat uns verraten, welches Unternehmen ihn zum Thema Nachhaltigkeit besonders beeindruckt hat und welche Chancen er für die Online-Branche sieht. Viel Spaß beim Lesen.

Torsten Latussek gründete im Jahr 2004 das Gutscheinportal COUPONS.DE (ehemals coupons4u.de) und gehört zu den ältesten Gutscheinportalen in Deutschland. Torsten selbst gilt als Institution im deutschsprachigen Affiliate-Marketing-Bereich. Er ist überzeugter Optimist und das Thema Nachhaltigkeit liegt ihm besonders am Herzen.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Gutschein-Portal. Mit COUPONS.DE bist Du ja bereits seit mehreren Jahren auf dem Markt und sehr erfolgreich. Wie kamst Du auf die Idee nun eine Plattform für “Grüne Gutscheine” zu gründen?

Danke! Das Thema Ökologie und Nachhaltigkeit liegt uns schon lange am Herzen und in den Firmengenen. Mit COUPONS.DE hatten wir bisher nur annäherend Berühungspunkte dazu gehabt, z.B. in unserer Kategorie "Bio, Fair und Öko". Da der Regenwald unabdingbar für eine nachhaltige und gesunde Erde ist und damit auch eine große Symbolkraft besitzt, haben wir versucht das Thema Gutscheine und Sparen damit in Einklang zu bringen. Heraus kam dann www.gruene-gutscheine.de.

Warum glaubst Du braucht man ein weiteres Gutschein-Portal? Ist der Markt nicht schon gesättigt?

Natürlich gibt es schon genügend Gutscheinportale und fast jeder Onlineshopper weiß, wo er seine Rabattcodes zuverlässig findet. Aber bis auf qualitative und optische Unterschiede, gibt es kaum Differenzierungsmöglichkeiten zwischen den Rabattportalen. Auch wenn wir bei der Pflege der Inhalte schon jeher auf Qualität setzen und nur redaktionell von uns geprüfte Gutscheincodes veröffentlichen, ist es schwer, aus der großen Masse herauszustechen. Mit "Grüne Gutscheine" haben wir einen Mehrwert herausgearbeitet, der eine breite Masse ansprechen soll - wer will nicht Gutes für seine Erde tun? Außerdem ist das Thema Bio und Nachhaltigkeit von wachsendem Interesse und zählt ja auch zu unseren Kernkompetenzen.

Liegt der Hauptfokus bei gruene-gutscheine.de auf Unternehmen die besonders nachhaltig sind und arbeiten oder spielt das keine große Rolle?

Wir wollen uns nicht auf reine Ökoshops beschränken, da wir der Meinung sind, dass möglichst viel Regenwald gerettet werden muss. Daher bieten wir unseren Nutzern die Möglichkeit, auch bei konventionellen und gewohnten Shops einzukaufen und eine Spende zu ermöglichen. Als zusätzliche Motivation, möglichst grün einzukaufen, versuchen wir bei allen Shops darüber zu informieren, wie man möglichst ökologisch und nachhaltig im ausgewählten Onlineshop einkauft. So beschreiben wir z.B. wo man beim Modehändler Bio-Baumwollprodukte findet, in Möbelshops auf regionale und FSC-zertifizierte Produkte setzt oder auch Alternativen zu Plastik findet. Wenn es ökologisch alternative Shops gibt, listen wir diese auch auf. Zudem stellen wir wirklich grüne Shops und Kampagnen auf unserer Startseite in den Vordergrund und geben übergreifende grüne Shoppingtipps.

startseite-gruene-gutscheine© gruene-gutscheinde.de

Wie war der Zuspruch der Unternehmen? Haben sie ihre Daten zum Thema “Nachhaltigkeit” einfach offen gelegt?

Niemand versteckt diese Themen und wir finden häufig die Infos direkt auf der Shopseite. Wir schauen nur bei der Recherche genau hin, um echte Corporate Social Responsibility-Themen von Greenwashing zu trennen, geben daher bei konventionellen Shops eher konkret Hinweise, wie man im Shop möglichst grün einkauft, also auf spezielle Sortimente zurückgreift. Insgesamt war das Feedback der Shops überwältigend gut, bei diesem Thema will eigentlich jeder gern dabei sein.

Wer hat Dich besonders beeindruckt?

Neben den rein-ökologischen Shops wie Waschbär, Hessnatur oder Living Crafts fand ich es durchaus spannend, wieviel man in den Tiefen des OTTO-Sortiments doch auch an nachhaltigen und gesunden Produkten findet. Letztlich hat der Konsument in der Hand, was der Händler anbietet, die Nachfrage bestimmt auch hier das Angebot.

Was glaubst Du, wo liegt die Schwierigkeit bei dem Thema Nachhaltigkeit?

Häufig sind Preise beim Kauf ausschlaggebend und die höheren Kosten werden von der breiten Masse der Konsumenten noch abgelehnt. Massenproduktion und Raubbau an Natur und Tierwelt führte zu ungesunden Tiefpreisen, die aber als Standard angenommen werden. Ich bin der Meinung, dass Nachhaltigkeit nur wirklich funktioniert, wenn die allgemeine Akzeptanz steigt - vielleicht durch Aufklärung und Transparenz (z.B. am Produkt), vielleicht durch politische Maßnahmen. Das geht mir alles noch viel zu langsam.

Wie gestaltet Ihr Euren Büroalltag nachhaltig? Hast Du vielleicht Tipps, für unsere Leser?

Schon seit über 15 Jahren liegt es mir am Herzen, im Büro einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen. Einige Punkte dazu habe ich hier mal aufgelistet:

  • Umstellung auf FairTrade/Bio-Kaffee und -Tee sowie regionale Bio- und Hafermilch
  • Büromaterial und -Ausstattung nachhaltig kaufen (Blauer Engel, FSC-Siegel, regionale Produkte), ich kaufe dazu häufig bei memo.de ein
  • Unterstützung von regionalen und nachhaltigen Unternehmen (Ökokiste mit Obst fürs Büro, ChariTea als Softdrinkalternative, Wasser in Pfand-Glasflaschen...)
  • Weihnachts- und Firmengeschenke aus Öko- und regionalen Produkten
  • Werbe-Streuartikel aus nachhaltigen Materialen (FSC-Siegel, Bambus, Biobaumwolle, Holzkugelschreiber statt Plastik)
  • Ökostrom-Tarif (genau hinschauen, nicht jeder ist wirklich seriös, ich empfehle Greenpeace Energy)

Wie kamst Du auf die Idee, das Projekt von OroVerde zu unterstützen? Gibt es da eine Verbindung?

Wir haben lange recherchiert und überlegt welches Projekt wir unterstützen. Ein reines Baumpflanz-Projekt war zu wenig nachhaltig für uns, da der Regenwald-Baumbestand auch vor Abholzung dauerhaft geschützt werden muss. Letztlich hat uns die Philosophie von OroVerde überzeugt und wir sind froh einen solchen Partner an unserer Seite zu haben.

Was denkst Du, wie wird sich dieser Trend entwickeln? Glaubst Du die Corona-Krise wird ihren Teil dazu beigetragen haben Dinge, wie ständiges Reisen oder einen zu hohen Konsum, zu überdenken?

Ein Trend hin zum nachhaltigen und ökologischen Lebensstil gibt es ja zum Glück schon seit vielen Jahren, Dürreperioden, Eisschmelze und Klimademos haben viele Menschen zusätzlich aufgerüttelt und man merkt, dass es Jeden etwas angeht. Die Corona-Situation hat bestimmt auch darauf eingezahlt, Reisen werden stärker überdacht, regionale Urlaubsziele attraktiver und man merkt, dass man mit Krisen nicht allein ist, sondern die ganze Welt betroffen sein kann.

Es wurden in diesem Jahr auch viele Veranstaltungen abgesagt. Die DMEXCO findet zum ersten Mal “von Zuhause aus statt”. Wird sich das durchsetzen?

Als peoples-business ist Affiliate-Marketing, und etwas weiter gefasst das Onlinemarketing, eigentlich für Networking-Veranstaltungen und Konferenzen prädestiniert. Daher vermute ich, dass sich eine dmexco digital nicht durchsetzen wird. Ich kenne noch keinen aus der Branche, der nach einem "Termin" dafür gefragt hat oder euphorisch sich auf diese Veranstaltung freut. Den Ticket Gegenwert sehe ich auch nicht, also wird es vermutlich bei einem Versuch bleiben.

Was wünscht Du Dir für die Digital-Branche in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit?

Sensibilität dafür, dass auch unsere Branche etwas tun und auch an kleinen Stellschrauben drehen kann. Die Affiliates-for-future Bewegung von Markus Kellermann ist ein guter Anfang um Bewusstsein für solche Themen zu schaffen. Nachhaltigkeit in Geschäftsbeziehungen schließt Nachhaltigkeit im Alltag nicht aus. Evtl. ist das eine Eselsbrücke? :)

Wir sind sehr beeindruckt und bedanken uns bei Torsten für dieses tolle Interview. Also, wenn Ihr sparen und gleichzeitig Gutes tun möchtet, dann seid Ihr bei "Grüne Gutscheine" genau richtig.


Ihr möchtet mehr über Torsten erfahren? Dann folgt ihm auf:


Hier geht es zu seinen Projekten: