
Richard Oberhofer ist seit März 2019 gemeinsam mit Andreas Sasnovskis Co-Geschäftsführer bei Webgains DACH. Er ist hauptsächlich für den Standort in München zuständig. Richard, der bereits seit 20 Jahren in der Online-Welt unterwegs ist, war vorher 11 Jahre bei affilinet und 1 Jahr bei Awin tätig. Durch seine Erfahrung im Affiliate Marketing ist er der perfekte Ansprechpartner für den operativen Aufbau neuer Partnerschaften mit Agenturen, Publishern und Advertisern.

Karolin Egger verfügt über langjährige Erfahrung in der Online Marketing-Branche. Nach ersten Stationen bei Online Vermarktern von Verlagshäusern wechselte sie 2014 ins Affiliate Marketing, wo sie zunächst bei affilinet/AWIN und seit Sommer 2019 bei retailAds, als Head of Key Account Management Advertiser, Kunden strategisch berät und entsprechend weiterentwickelt.
Was machen eigentlich Netzwerke, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisieren? Und welche Vorteile hat ein Netzwerk, das alle Bereiche abdeckt? Wir haben exklusiv mit Richard Oberhofer, Geschäfstführer bei Webgains DACH, und Karolin Egger, Head of Key Account Management Advertiser, bei retailAds gesprochen.
Richard, was ist Deiner Meinung nach der große Vorteil eines branchenunabhängiges Netzwerk wie Webgains?
Richard: Zu den Vorteilen der branchenunabhängigen Netzwerke zählen in erster Linie die Bandbreite und Größe an unterschiedlichsten Publisher-Modellen und Advertisern sowie ein Netzwerk an Affiliate-Spezialisten, denen es mit steigender Qualität und Kapazität gelingt, auf der gesamten Klaviatur eines international ausgerichteten Netzwerks agieren zu können. Zu den Vorteilen der branchenunabhängigen Netzwerke zählen in erster Linie die Bandbreite und Größe an unterschiedlichsten Publisher-Modellen und Advertisern sowie ein Netzwerk an Affiliate-Spezialisten, denen es mit steigender Qualität und Kapazität gelingt, auf der gesamten Klaviatur eines international ausgerichteten Netzwerks agieren zu können. Weitere USPs sind der branchenübergreifende Know-how-Austausch und die Nutzung von Synergieeffekten (Wissenstransfer) innerhalb des Netzwerks. Auch die internationale Ausrichtung (aus anderen Ländern kommende Publisher werden nicht unbedingt einem „Spezial-Netzwerk“ beitreten) und das Cross-Selling sind hierbei nicht außer Acht zu lassen. Selbstverständlich liefern Reichweiten-Netzwerke alles aus einer Hand; von Zugängen über Statistiken bis hin zu einer breiten Publisher-Basis. Desweiteren erleichtert die Reduktion auf wenige Netzwerk-Zugänge den administrativen Aufwand für Publisher, Advertiser und Agenturen (hier bestenfalls mit einem Agentur-Login). Abschließend als Vorteil zu erwähnen ist das weltweite Trendscouting nebst Umsetzung und das Identifizieren und der Ausbau der „Cross-Vertical-Potenziale“. Zusammenfassend lässt sich das mit einem Wort beschreiben: Hebeleffekte.
Welche Nachteile hat man Deiner Meinung nach als spezialisiertes Netzwerk?
Richard:: Die Vorteile eines „Reichweiten-Netzwerks“ sind größtenteils gleichzusetzen mit den Nachteilen eines Spezialanbieters. Wenn jedoch eine Spezialisierung angedacht wird, dann sollten im Vertical sehr hohe Warenkörbe laufen und die Services und/oder Produkte erklärungsbedürftig sein für diese Spezialisierung, wie es im Finance, manchmal Telko oder ab und an im Travel Umfeld der Fall ist. Sobald ein spezialisiertes Netzwerk aus den Grenzen seiner Branche oder Nische wächst (oft Publisher getrieben), stellt sich schnell die Frage, ob es überhaupt noch ein spezialisiertes Netzwerk ist. Zudem sind einige Top-Publisher oder -verticals kaum oder nicht vorhanden (bspw. große Loyalty-Partner, Content- /Sub-Netzwerke, Display). Letztendlich fehlt es den spezialisierten Netzwerken zumal an ausgereiften Technologien für dedizierte und oft technologisch anspruchsvollere Publisher-Modelle, die nicht auf eine Nische gemünzt sind.
Was denkst Du, Karolin, ist der große Vorteil vom spezialisierten Netzwerk wie retailAds?
Karolin: Durch die Vertikalisierung und die damit verbundene tiefgehende Branchenkenntnis bieten spezialisierte Netzwerke ihren Vertriebspartnern einen klaren Vorteil gegenüber allgemeinen Netzwerken. So können wir unseren Kunden neben den Serviceleistungen im klassischen Affiliate Marketing auch Branchen Insights und Empfehlungen zu Premium-Platzierungen, Benchmarks oder Markttrends geben. Ein weiterer USP sind die spezialisierten Tools und Funktionen der Plattform, welche auf die Besonderheiten des jeweiligen Verticals und der Anforderungen unserer Advertiser zugeschnitten sind. Beispiele dafür sind unsere Vergleichsrechner, die sich im Finanz-, Telkobereich und auch im Online-Shopping bereits bewährt haben, sowie individuelle Trackinglösungen für spezielle Kundenneeds. Neben der technischen und fachlichen Spezialisierung bietet unser User Interface speziell auf die verschiedenen Verticals abgestimmte Features, wie bspw. individuelle Dashboards.
Welche Nachteile haben Deiner Meinung nach branchenunabhängige Netzwerke?
Karolin: Die genannten Vorteile können im Umkehrschluss auch als Nachteile von allgemeinen Netzwerken betrachtet werden. Im Prinzip sollte jeder Advertiser seinen Bedürfnissen entsprechend selbst entscheiden, ob ein spezialisiertes oder allgemeines Netzwerk die bessere Wahl für sein Partnerprogramm ist. Wir stehen gerne beratend zur Seite. 😊
Wovon profitieren Affiliates bei Eurem Netzwerk?
Richard: In erster Linie profitieren Publisher von der Diversifizierung, neuen Trends und der isolierten Abhängigkeit von nur einer Branche, da sich das Geschäftsmodell unkompliziert auf andere Branchen adaptieren lässt. Bei Finance-Publishern wird schnell deutlich, dass sie durchaus einen Beitrag für die Reisebranche bieten können (Finanzproduktangebot mit Bewerbung einer Kreditkarte) und vice versa (Urlaubsangebote mit beworbenem Kreditkarten-Angebot). Letztendlich ist es auch der Cross-Benefit anderer Advertiser-Geschäftsmodelle, der Chancen für bislang reine Spezialisten-Publisher birgt, seien es Ideen zu Abrechnungsmodellen, zum Tracking und Möglichkeiten verschiedenster Advertiser-Branchen, als auch über den singulären Hub des Netzwerks, Kontakte mit weiteren Advertisern aus diversesten Branchen zu knüpfen.
Karolin: Durch den Einsatz unserer kostenlosen Tools, wie bspw. die technisch einfach zu integrierenden Vergleichswerbemittel, können Affiliates ihren Usern einen echten Mehrwert bieten. Die Vergleichsrechner überzeugen mit einem userfreundlichen, professionellen Interface, sowie einzigartigen Filtermöglichkeiten. Die Produkte von den verschiedensten Marken werden übersichtlich dargestellt und bieten den Nutzern eine Entscheidungshilfe. Unsere moderne Plattform bietet Publishern zudem die Möglichkeit, ein individuelles Dashboard zu erstellen, welches den Anforderungen von unterschiedlichen Publisher Business Modellen gerecht wird und speziell auf die entsprechende Vertikalisierung zugeschnitten ist. Des Weiteren verfügt unser erfahrenes Key Account Management über jahrelange Branchenexpertise und kann somit die Affiliates bestmöglich beraten und unterstützten – auch mit Blick über den Tellerrand hinaus.
Was denkt Ihr, wie müssen sich Netzwerke heutzutage aufstellen, um langfristig Erfolg zu haben?
Karolin: Ein wesentlicher Erfolgsfaktor liegt aus meiner Sicht in der raschen und flexiblen Bereitstellung von effizienten und automatisierten Tools, um Advertisern, Agenturen und Publishern die tägliche Arbeit maximal zu erleichtern. Wir bei retailAds sehen uns auch als „Ideenschmiede“, bei der Advertiser die Möglichkeit haben, neue innovative Publishermodelle risikoarm, auf performancebasierter Basis zu testen. So sind in der Vergangenheit bereits einige erfolgreiche Geschäftsmodelle entstanden, da auch unsere Partner von dem einfachen Zugang zu den Advertisern profitieren.
Zudem spielt bei uns die ursprüngliche Bedeutung hinter dem Begriff „Netzwerk“ eine wichtige Rolle – so veranstalten wir regelmäßig Branchen Events, welche den direkten Austausch unserer Partner und den optimalen Zielgruppen-Fit ermöglichen und fördern. Wir sind auch davon überzeugt, dass unsere Serviceorientierung, die proaktive Beratung und das Branchen Know-how im Zuge der Spezialisierung zum langfristigen Erfolg der verticalAds Group beiträgt.
Richard: Es geht nicht ausschließlich darum, ob unterschiedlichste Branchen abgedeckt oder spezialisiert werden. Dies dient einer vermeintlich fokussierten Darstellung dem potenziellen Kunden gegenüber. Worauf es ankommt ist eine stabile, verlässliche Technologie für die unterschiedlichsten Anforderungen sowie das intuitive Handling der Plattform mit der nötigen, zukunftsorientierten Vision für das Online-Business von übermorgen.
Gefragt sind mittel- bis langfristige Umsetzungsideen gepaart mit Professionalität und Know-how der Mitarbeiter, entsprechender Kundenservice mit einer täglichen Erreichbarkeit (auch am Wochenende) und selbstverständlich beste Beziehungen zu allen Kundengruppen (inkl. Agenturen) sowie eine große Auswahl an Programmen. Dies alles ist unabhängig von einer Benennung oder einer definierten Außenvermarktung eines Netzwerks, ganz gleich ob Spezial- oder Reichweiten-Netzwerk.