Lexikon

AB-Testing


Definition

Das AB-Testing dient dazu, den Erfolg zweier unterschiedlicher Varianten einer Webseite zu bestimmen. Der Vergleich zweier Varianten (A und B) bietet Webmastern so die Möglichkeit, ihre Webseite Stück für Stück zu optimieren. Die verschiedenen Varianten der Webseite (A und B) unterscheiden sich dabei nur bezüglich kleiner Änderungen. Eine anschließende Auswertung mittels Webanalyse soll die erfolgsversprechendere Version ermitteln.

Funktionsweise

Wenn Änderungen an einer Webseite vorgenommen werden, kann sich dies sofort auf den Traffic auswirken. Sowohl die Verweildauer als auch die Bounce Rate passen sich den neuen Gegebenheiten an und können große Veränderungen bewirken. Diese Zahlen wandeln sich jedoch nicht immer zum Positiven. Das A/B-Testing ermöglicht hier eine schrittweise Verbesserung.

Um ein A/B-Testing durchzuführen, wird der eingehende Traffic aufgeteilt. Ein Teil des Besucherstroms wird von der ursprünglichen Seite abgezweigt und auf eine leicht abgewandelte Seite umgeleitet. Anschließend wird ausgewertet, ob Variante A oder Variante B eher zu dem gewünschten Erfolg beiträgt. Zu den Erfolgsfaktoren zählen je nach Zielsetzung beispielsweise die Bestellung eines Newsletters oder eine Erhöhung der Conversion Rate durch das Anklicken eines Banners.

Anwendungsbereiche

Für das A/B-Testing lassen sich verschiedene Anwendungsbereiche finden:

  • Testing neuer Webdesigns: Hier wird überprüft, ob ein neues Webdesign von Userinnen und Usern besser oder schlechter angenommen wird als die alte Version. Häufig werden bei der Erstellung eines neuen Templates zwei verschiedene Designs online geschaltet und so getestet, welches Nutzer/innen besser gefällt.
  • Testing überarbeiteter Features: Die Methode des A/B-Testings bietet sich auch an, wenn die Nutzerführung oder Navigation überarbeitet oder neue Features (Filter, Suchfunktion, Kaufberater, Produktvergleichsfunktion) eingeführt werden. Hierdurch kann vor allem die Richtigkeit der zugrundeliegenden Entscheidungen überprüft werden.
  • Testing der Conversion von Landingpages: Parallel zur aktuellen Landingpage wird eine zweite, anders aufgebaute Landingpage geschaltet. So kann ein Webseitenbetreiber herausfinden, welche eine höhere Conversion Rate einbringt und ob seine aktuelle Landingpage bereits das maximale Conversion-Potential ausschöpft. Auch die Wirkung von Bildern und Videos wird so überprüft.
zurück zum Lexikon