Adblocker
Definition
Ad-Blocker oder auch Werbeblocker genannt blockieren unerwünschte Pop-Up-Werbung sowie Werbebanner und erhöhen aus Sicht des Nutzers somit die Usability einer Webseite.
Die Software wird von Usern oftmals als Plugin für den Browser installiert und arbeitet im Hintergrund. Diese funktioniert meistens auf der Grundlage von blockierten Skripten und führen so nicht nur zu einer Ausblendung von unerwünschter Werbung, sondern verhindern oftmals auch die Ausführung nicht-werblicher Inhalte. Aus diesem Grund bitten viele Webseiten mittels Pop-up um die vorübergehende Deaktivierung der Ad-Blocker.
Funktionsweise und Ad-Blocker-Software
Zu den beliebtesten Werbeblocker-Anwendungen gehören beispielsweise AdBlock Plus, AdGuard und Privacy Badger (Stand März 2023). Die Anwendungen werden als Sicherheitslösung zum Filtern von URLs, als Anti-Viren-Lösung für Internet- und E-Mail-Anwendungen und für das SSL-Scanning eingesetzt.
Ad-Blocker arbeiten anhand bestimmter Konfigurationen, um Werbung von anderem Online-Content zu unterscheiden und in Folge dessen zu blockieren. Es kommt dennoch immer wieder auch zur Ausblendung von organischen Inhalten. So beeinflussen sie das Online-Marketing und die Profite der Werbetreibenden oftmals negativ.
Die Verfahrenstechnik der Ad-Blocker lässt sich in drei verschiedene Aspekte unterteilen: