Lexikon

Avatar


Definition

Eine grafische Darstellung, die eine echte Person in virtuellen Welten repräsentiert, nennt man Avatar. Er wird außerdem in sozialen Medien, Websites und Communities als Alter Ego oder Charakterbild verwendet. Dabei ist dem User meist selbst überlassen, ob er ein echtes Foto oder eine andere grafische Darstellung als Avatar nutzen möchte. Auch im Bereich des E-Commerce spielen Avatare eine große Rolle. Sie visualisieren einen Ansprechpartner und machen dadurch den Interaktionsprozess menschlicher, was zu einer höheren Conversion-Rate führen kann.

Funktionsweise

In virtuellen Räumen treten Avatare in der Regel in zwei Formen auf:

  • Als Bild: In sozialen Netzwerken gelten die Profilbilder beispielsweise als Avatare der User.
  • Als Graphik: In diesem Fall vertritt irgendeine Figur den User. In Videospiel-Netzwerken sind graphische Darstellungen (die sogenannten Gamer Tags) als Avatare weit verbreitet.

In Computerspielen repräsentiert ein Avatar in der Regel einen Spieler. In vielen Games kann ein Avatar anhand verschiedener Merkmale (z. B. Gesichtsform, Augenfarbe, Haarfarbe, Hautfarbe) bis ins kleinste Detail gestaltet werden. Dabei entscheidet der User selbst, ob er den Avatar seinem eigenen Abbild nachempfinden oder einen komplett neuen Charakter generieren möchte.

Auch, wenn es um die Aktivitäten in Foren oder sozialen Medien geht, spielen Avatare eine tragende Rolle. Hier definiert der Begriff kleine Symbole, die je nach gewählter Plattform über, unter oder neben dem Benutzernamen und entsprechenden Beitrag eingeblendet.

In sozialen Netzwerken wie Xing oder LinkedIn gehört es dabei zum guten Ton, ein echtes Bild zu verwenden. Avatare sind außerdem ein wichtiger Bestandteil der visuellen Kommunikation eines Unternehmens bzw. einer Marke. Sie sollen den Wiedererkennungswert erhöhen und Vertrauen schaffen. Deshalb ist es wichtig, bei der Auswahl des richtigen Avatars darauf zu achten, nicht einfach irgendein Bild zu wählen. Es sollte bestimmte Werte des Unternehmens versinnbildlichen sowie das allgemeine Farbschema widerspiegeln.

zurück zum Lexikon