Click-Through-Rate (CTR)
Definition
Der Begriff “Datafeed” beschreibt den engl. Fachausdruck für Produktdaten. Er umfasst alle relevanten Angaben zu einem Angebot. Ein Datafeed bietet die Möglichkeit, strukturierte, aktuelle und aktuelle Informationen zu senden. Zu den gebräuchlichen Arten von Datenfeeds gehören Nachrichtenfeeds und Produktdatenfeeds.
Funktionsweise
Zu den relevanten Angaben eines Datafeeds gehören zum Beispiel Größe, Gewicht, Farbe, Mengenverfügbarkeit, Versandkosten sowie einschlägige Bilddateien. Die Datafeeds werden im Online Marketing meist als Teil von Affiliate Programmen benötigt.
Dabei stellt der Merchant den Publishern die Datensätze zur Verfügung. Diese können sie auf diese Weise direkt in ihre Webseite integrieren und so eine möglichst informative Werbung schalten. Als Besucher findet man die Angaben aus Datafeeds oftmals nicht in einzelnen Onlineshops, sondern in Vergleichsportalen wieder, denn hier achten die Besucher besonders auf die Details in den einzelnen Produktbeschreibungen.
Warum sind Datenfeeds wichtig?
Der Hauptzweck eines Daten-Feeds besteht darin, den Verbrauchern zu helfen, Produkte zu finden, die sie kaufen möchten. Es ist wichtig, einen genauen Datenfeed zu haben, der den Spezifikationen des Kanals entspricht. Andernfalls können Shopping-Websites und Suchmaschinen Ihr Produkt möglicherweise nicht mit der Suche eines Benutzers verknüpfen.
Ein gut verwalteter Datafeed führt dazu, dass mehr Menschen die angebotenen Produkte sehen. Dies gibt Webmastern die Möglichkeit, den Umsatz zu steigern und mehr Zugriffe auf ihre Website zu generieren. Folgende Tipps sollten unbedingt beachtet werden: