Lexikon

Landingpage


Definition

Als Landingpage bezeichnet man eine Webseite, auf welcher ein User landet, nachdem er auf ein bestimmtes Werbemittel geklickt hat. Landingpages werden oft speziell für Werbekampagnen erstellt. Eingesetzt werden sie als Bestandteile einer Werbekampagne in allen Online Marketing Kanälen wie dem Display Marketing, dem E-Mail Marketing oder der Suchmaschinenoptimierung. Ziel einer Landingpage ist, den User zu einer Conversion oder einem Lead zu verleiten.

Funktionsweise

Landingpages weisen zwei verschiedenen Funktionsarten auf. Zum einen gibt es die sogenannten “Standard Landingpages”. Diese können bereits bestehende Webseiten wie zum Beispiel Kategorienseiten oder Produktseiten sein. Experten empfehlen jedoch, eine Landingpage unabhängig vom eigentlichen Webangebot zu erstellen. Diese “Stand-alone-Seiten” werden für die jeweilige Werbekampagne extra konzipiert und sollen den User so noch effektiver zu einem Kauf bewegen.

Eine weitere Variante von Landingpages sind Microsites, die völlig unabhängig in eine Webseite integriert werden können. Microsites erfüllen den Zweck, Konversionen zu unterstützen. Auf diesen Webseiten werden Elemente wie Produktvorteile, einh Kontaktformular oder eine Eingabemaske platziert. Auch Call-to-Action Buttons sind besonders wichtig, da diese den User direkt zu einer Konversionsseite weiterleiten.

Sämtliche Landingpages sollen die Identifizierung des Users mit dem Angebot zusätzlich unterstützen. Jede Seite muss eine klare und knappe Produktvorstellung enthalten, die mit einem Handlungsaufruf (Call-to-Action) abgeschlossen wird. Im Affiliate Marketing hat es sich bewährt, Publishern mehrere Versionen einer Landingpage zur Verfügung zu stellen. Diese können dann eigenständig auswählen, welche Variante besonders gut zu dem Nutzerkreis ihrer Webseite passt.

Möglichkeiten der Optimierung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Landingpage in Hinblick auf die Conversion Rate oder eine Minimierung der Bounce-Rate zu optimieren. Hierbei werden verschiedene Elemente der Landingpage angepasst, um so bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

  • Struktur und Inhalt: Eine Landingpage sollte übersichtlich aufgebaut sein und die Informationen, die sie vermitteln soll, auf einfache Weise vermitteln. Inhaltlich fokussiert sich eine Landingpage entweder auf die Werbebotschaft oder speziell auf bestimmte Keywords, die sich an AdWords-Kampagnen orientieren können. Dabei ist es wichtig, relevante Keywords im Inhalt und vor allem in den Überschriften zu platzieren.
  • Zieldefinition:Je nach Zieldefinition einer Landingpage sollten Kontaktformulare oder Buttons integriert werden. Verweise sind zu vermeiden, da sie den User vom Angebot wegführen könnten. Auch auf Elemente, die den User vom eigentlichen Angebot ablenken könnten, sollte auf einer optimierten Landingpage verzichtet werden.
  • Effekte: Der “Aha-Effekt” ist bei einer Landingpage von großer Bedeutung. Den Usern sollten inspirierende Inhalte vermittelt werden, sodass diese sich emotional mit dem Produkt auseinandersetzen.
  • A/B-Testing: Das Website-Testing ist eine gängige Methode der langfristigen Optimierung. Beim A/B-Testing werden zwei Version einer Landingpage hinsichtlich ihrer Konversionsrate überprüft. Hierzu wird eine Version geändert, um die Veränderungen im Nutzerverhalten zu registrieren. Die Ergebnisse geben Rückschlüsse, anhand derer Landingpages im Anschluss gezielt zur Erhöhung der Konversionsrate optimiert werden können.
zurück zum Lexikon