XHTML
Definition
Die Auszeichnungssprache XHTML wird genutzt, um Webseiten zu editieren. XHTML steht für „Extensible Hyper Text Markup Language“ und basiert auf HTML 4.01. XHTML ist in seinen Regeln jedoch deutlich strenger und gleichzeitig vielseitiger einsetzbar als HTML. XHTML beschreibt eine Neuformulierung von HTML mittels der Meta-Auszeichnungssprache XML. Durch diese wird eine Kompatibilität mit neueren Dateiformaten wie Videos, Bilder oder Skriptsprachen ermöglicht.
Funktionsweise
Mit XHTML können Dokumente strukturiert werden, um sie durch einen Parser lesbar zu machen. Ein Parser interpretiert die Auszeichnungselemente, die in den XHTML-Sprach-Definitionen vorgeschrieben sind, und gibt den Inhalt dieser Elemente auf bestimmte Art und Weise wieder. XHTML dient folglich der Auszeichnung von Inhalten wie Texten, Bildern und Verweisen in Form von Hyperlinks. So entsteht eine gewisse Struktur, die von Browsern dargestellt werden kann.
Im Jahr 2002 wurden die Spezifikationen von XHTML 1.0 vom W3C veröffentlicht. Ende 2009 hat man die Arbeit an der Version 2.0 eingestellt, da parallel die Web Hypertext Application Technology Working Group (WHATWG) an HTML5 arbeitete. Dies setzte sich letztendlich durch. Heutzutage ist vor allem XHTML Basic im Gebrauch, da mit diesem auch Smartphone-Seiten erstellt werden können.
Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung
Ein Gültiger Quellcode stellt sicher, dass die XHTML Dokumente nicht nur im Browser, sondern auch auf mobilen Endgeräten gelesen werden können. Diese Validität (Gültigkeit) kann sich so positiv auf Suchmaschinen auswirken, da mit einem gültigem Code Fehlermeldungen vermieden werden.
zurück zum Lexikon