Online sind User einer regelrechten Flut an Informationen ausgesetzt - ganz egal, ob sie gezielt nach etwas suchen oder einfach nur ein wenig “vor sich hin surfen”. Im Sekundentakt werden Unmengen an neuem Content produziert und veröffentlicht. Sich bei der Vielzahl an Inhalten von der Masse abzuheben wird immer schwerer - besonders im Hinblick auf die stetig sinkende Aufmerksamkeitsspanne vieler User: Aussagekräftiger Content, der ansprechend und einfach verständlich ist, muss her!
Als große Unterstützung dienen hierbei Banner und Grafiken. Sie stellen Deine Inhalte anschaulich dar. Der User muss für einen ersten Eindruck keinen langen Text lesen, sondern kann sich kurz und knapp informieren.

Design Tipps für Anfänger
Sammle Inspiration
Bevor Du anfängst eigene Grafiken und Banner zu erstellen, sammle zunächst ein wenig Inspiration. Schau Dich auf Webseiten und Social Media Kanälen um: Welche Inhalte gefallen Dir besonders gut? Was gefällt Dir an anderen Inhalten nicht? Erstelle eine Liste von sogenannten “Best Practice Beispielen” und fülle diese mit den verschiedensten Inhalten. Nach und nach wirst Du feststellen, welcher visuelle Stil Dir zusagt.
Bitte denk aber dran: Kopiere keine fremden Inhalte oder Ideen! Natürlich kannst Du fremde Inhalte als Inspiration nutzen, achte aber stets darauf Deinen eigenen Stil zu finden!
Beachte Dateigrößen und Formate
Banner und Grafiken können in jeglicher Größe oder Form erstellt werden. Daher ist es wichtig sich zunächst Gedanken darüber zu machen, wo Du deine Inhalte ausspielst. Viele Webseiten oder Social Media Plattformen verlangen, dass Deine Dateien bereits auf die richtige Pixelgröße angepasst sind. Schaue Dir also an, welche Elemente Du nutzen möchtest und welche Pixelgröße dafür angegeben ist. Die Pixelgröße findest Du meistens direkt beim Upload.
Achtung: Besonders bei Webseiten oder Blogs solltest Du ebenfalls die Größe deiner Dateien beachten. Eine sehr informative Anleitung dazu haben wir hier gefunden.
Weniger ist mehr
Die Fläche auf einem Banner ist begrenzt. Denke also stets daran, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrierst. Weniger ist mehr gilt hierbei gleich in zweifacher Ausführung: Versuche einerseits Deinen Inhalt mit wenigen Worten auf den Punkt zu bringen. Der User sollte auf den ersten Blick einen Mehrwert erkennen. Andererseits solltest Du auch vermeiden zu viele Schriftarten, Farben, Illustrationen usw. zu verwenden. Diese lassen kleine Bildflächen oft hektisch und unübersichtlich wirken.
Wähle Dein Corporate Design
Du möchtest mit Deinen visuellen Inhalten für Wiedererkennungswert sorgen? Dann beschäftige Dich unbedingt ausführlich mit dem Erstellen eines Corporate Designs. Mehr dazu findest Du in unserem Beitrag zum perfekten Blogdesign.
Verwende Grafik-Vorlagen
Du musst das Rad nicht komplett neu erfinden! Gerade als Grafik Anfänger kann Dir das Verwenden von Vorlagen eine Vielzahl von Arbeitsstunden ersparen. Im folgenden stellen wir Dir dafür einige praktische Tools vor. Viele der Tools für Grafiken und Banner bieten eine große Auswahl an Vorlagen, die Du ganz nach Deinen individuellen Wünschen anpassen kannst.
Social Media
Stell Dir mal Social Media ohne visuelle Inhalte vor: Das wäre ziemlich langweilig! Durch die Nutzung von Videos, Bildcontent und informativen Grafiken kannst Du Deinen Content aufwerten. Auch in der Profilgestaltung kannst Du auf visuelle Inhalte setzen. Viele Plattformen bieten Dir z.B. den Upload eines personalisierten Banners.