Interne Verlinkung zu einer Login Seite: nofollow-Attribut oder nicht?
01.10.13 | Im gestern veröffentlichten Webmaster Help Video spricht Matt Cutts, Leiter des Google Webspam Teams, über nofollow-Attribute bei internen Links. Diesmal beantwortet er die Frage von Christian Oliveira aus Madrid: „Does it make sense to use rel=`nofollow´ for internal links? Like, for example, to link to your login page? Does it really make a difference?” Also: Christian möchte gern wissen, ob es einen Unterschied macht, wenn man als Webmaster das nofollow-Attribut bei internen Links hinzufügt, zum Beispiel zu einer Login Seite. Was antwortet Matt Cutts? Der Google Experte empfiehlt, das nofollow-Attribut bei internen Links der Webseite wegzulassen zugunsten des Page Rankings. So kann der Googlebot auch wirklich die verlinkte Seite finden. Bei Verlinkungen zu Login Seiten würde es nicht schaden, dass nofollow-Attribut hinzuzufügen, aber auch hier sollte man eher davon absehen. Er begründet: „In general it doens´t hurt for Googlebot to crawl that page.” Matt Cutts fasst zusammen, dass in den meisten Fällen das noindex-Attribut mehr Sinn macht als ein nofollow-Link. Doch sogar Login-Seiten können nützlich für manche Suchanfragen sein. Deshalb spricht Cutts sich als bekannter Googlevertreter logischerweise für eine dem Crawler zugängliche interne Verlinkungsstruktur der Webseite aus.
Links in Pressemitteilungen von Google abgestraft
31.07.13 | Google hat in den letzten Tagen das Link Schema Dokument upgedated. Alle eingehenden und ausgehenden Links, die das Ranking in den Suchergebnissen von Google manipulieren, verstoßen gegen die von der Suchmaschine festgelegten Richtlinien.
Linkbuilding ist nicht illegal – Matt Cutts klärt auf
18.07.13 | Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass Linkbuilding illegal oder an sich schlecht ist, erklärt Matt Cutts, der Leiter des Google Webspam Teams, warum nicht jeder Linkaufbau von der Suchmaschine abgestraft wird. Was sind seine Argumente für einen nachhaltigen und professionellen Linkaufbau? Über Linkkauf, Unique content, Authorship und vieles mehr.
Was sind Bread Crumbs?
17.03.13 | „Bread Crumbs sind eine sekundäre Navigation einer Webseite, die wie Brotkrumen bei Hänsel und Gretel den Pfad der vorangegangen Seiten anzeigen.“ Oft ist dies bei einer komplexen Webseitenstruktur oder wenn der Internetbesucher vor einer großen Kategorie- und Produktauswahl (wie z.B. beim Online Shop) steht anzufinden. Die Brotkrumen-Navigation hilft den Internetnutzern komplizierte Seitenhierarchien nachzuvollziehen und schneller auf vorherige Seiten zurück zu gelangen. Somit steht für die Nutzer mit der Bread Crumb Navigation eine erhebliche Navigationshilfe zur Verfügung und ist deshalb aus Usability-Sicht gar nicht mehr wegzudenken. Im Video erklärt Christoph von Ryte, dass Bread Crumbs auch für SEO bedeutsam ist, weil seit einiger Zeit die Bread Crumb Navigation teilweise bei Suchmaschinen wie Google in den SERPs in der URL-Zeile als Rich Snippets angezeigt wird.
Geld verdienen mit einem Blog
12.04.11 | Als Blogger Geld verdienen, welch eine schöne Vorstellung. Kein Problem: Blogger können das! Mit Affiliate-Marketing können Blogger sich ein nettes Nebeneinkommen aufbauen und gegebenenfalls sogar davon leben. Doch in diesem Beitrag geht es nicht darum, wie man als Blogger vom Affiliate-Marketing leben kann, sondern eher, wie diese Marketingform im Blog funktioniert und am besten wirkt. Themenrelevanz Eine Grundvoraussetzung, um mit dem Blog im Affiliate-Marketing Geld zu verdienen, ist, dass die eingebundenen Partnerprogramme auch die Zielgruppe ansprechen. Die Zielgruppe ist von Blog zu Blog unterschiedlich und richtet sich immer nach Thema des Blogs. Wer einen betreibt, sollte also auf Partnerprogramme aus der Tier-Branche verzichten. Die Chancen, einen Lead oder einen Sale zu generieren, sind einfach zu gering. Viel lieber sollte der Inhaber des DJ Blogs auf Partnerprogramme setzen, die sich mit dem gleichen Thema beschäftigen: DJing. Sehr gut eignen würde sich also ein DJ-Shop oder ein Musiker-Shop mit einem DJ-Bereich. Die Chance, dass sich die Besucher des Blogs den Shop anschauen und dort einkaufen, ist deutlich höher als bei einem Tier-Partnerprogramm. Die Verkaufschancen erhöhen sich, wenn der Shop vorher vom Affiliate überprüft worden ist. Dieser sollte nicht unseriös aussehen und im besten Falle bekannt in der Szene sein. Weitere Kriterien, um im Affiliate-Marketing mit dem eigenen Blog erfolgreich zu sein, sind zum Beispiel die folgenden: Sieht der Shop seriös aus? Wie kann der Käufer nach den Kauf bezahlen? Sind die Preise günstiger als bei anderen Shops? Würde man selbst auch im Shop kaufen? Wie sind die Lieferzeiten? Gibt es besondere Aktionen? Natürlich handelt es sich nur um Richtwerte. Ob ein Partnerprogramm auf dem eigenen Blog erfolgreich ist, kann sich je nach Zielgruppe und Partnerprogramm unterscheiden. Der Erfolg muss letztendlich gemessen und optimiert werden. Richtige Positionierung der Werbemittel Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Positionierung der Werbemittel im Blog. Häufig stellt sich mehr Erfolg ein, wenn ein Werbemittel im Content eingebaut wird und dabei erwähnt wird. Das heißt aber nicht: In jeden Artikel ein Werbemittel platzieren und einfach dazu schreiben „Kauf in diesem Shop“. Sondern: Nehmen wir an, dass für den DJ Blog ein Produkt getestet wird, etwa ein Plattenspieler, der Bloginhaber findet diesen gut und möchte diesen seinen Lesern und Besuchern empfehlen. Da die Besucher den Test lesen und gezielt nach einem suchten, empfiehlt es sich, den Shop zu bewerben, dessen Affiliate man selbst ist. Schließlich wird etwas empfohlen und diese Empfehlung wird direkt dazu verwendet, um das Partnerprogramm zu bewerben. Da Tests aber nicht so häufig vorkommen, können Werbemittel, also beispielsweise die Banner des Partnerprogramms, auch anders im Blog eingefügt werden. Im Blog findet sich schließlich genügend Platz. Ein sehr guter Platz ist immer in der Sidebar, aber möglichst weit oben. Dort wird der Banner sehr häufig gesehen, denn die Sidebar wird auf jeder Seite – egal ob Startseite oder Artikel – angezeigt. So erhält der Banner mehr Impressionen und die Chance, dass jemand klickt und kauft, steigt. Weitere Plätze sind zum Beispiel im Header und im Footer. Auch diese beiden Elemente werden auf jeder Seite angezeigt, liegen aber im Gegensatz zur Sidebar nicht im direkten Blickfeld der Nutzer. Selbstverständlich kann man auch dort Werbemittel einbauen, sehr zu empfehlen ist es aber nicht. Aber wie so oft im Leben heißt es auch hier: Probieren geht über Studieren. Dieses soll eine kleine Einführung sein, wie man seinen Blog durch Partnerprogramme monetarisieren kann. Wichtig ist, dass Affiliates nicht stehen bleiben, sondern ständig die Erfolge messen und entsprechend optimieren. Nicht jedes themenrelevantes Partnerprogramm läuft gut und bringt Geld ein. Es gilt, ein wenig auszuprobieren und somit auch zu lernen.