zurück Affiliate News

Was ist Google+ und warum sollte man es nutzen?


Von Affiliate Deals | 29.Juni 2015

Google+ ist das vierte soziale Netzwerk des Unternehmens Google Inc. und somit auch der vierte Versuch, eine Social Media-Plattform bei Google zu integrieren. Nachdem Google Buzz, Google Friend Connect und Orkut allesamt eingestellt wurden, setzt sich Google+ bei den Anwendern nun weltweit durch.

Das Netzwerk, was seit Juni 2011 online ist, konnte anfangs ausschließlich über Einladungen von bereits registrierten Google-Benutzern erreicht werden. Diese Einschränkung wurde aber noch im gleichen Jahr aufgehoben. Google+ ist eines der am schnellsten wachsenden Netzwerke weltweit.

Laut statista sind derzeit (Stand: April 2015) etwa 2,5 Milliarden Personen auf Google+ registriert. Ein Zuwachs von etwa 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Davon sind etwa 300 Millionen Nutzer aktiv, insgesamt 12 Prozent der registrierten Nutzer.

Mit dem neuen Google+ Chef Bradley Horowitz soll das Netzwerk weiter entwickelt werden und die Spekulationen, das sich das Netzwerk dem Ende neigt, im Sande verlaufen. Laut Horowitz ist Google+ noch lange nicht tot, wie viele User aufgrund der stagnierenden Erneuerungen vermuten. Was die Zukunft um das soziale Netzwerk für uns bereit hält, ist jedoch unklar. Es bleibt spannend.

Lohnt sich der Vergleich zu anderen sozialen Netzwerken?

Kreise vs. Listen, +1 vs. Like, die Kommentarfunktion – viele Elemente, die Google+ einbaute, gab es bereits, weshalb Google+ oftmals als direkter Konkurrent zum Netzwerkriesen Facebook bezeichnet wird. Doch haben beide überhaupt die gleichen Interessen?

Einen eindeutigen Unterschied gibt es zwischen ihnen. Facebook ist ausschließlich über eine Seite erreichbar, Google+ hingegen ist nur eines von vielen Google-Produkten: Google-Search, Gmail, Youtube, Google Maps und viele weitere Angebote können nun direkt miteinander verknüpft werden. Google hatte also nicht vor, “nur” einen Konkurrenten zu Facebook zu schaffen. Wichtiger war und ist, Verknüpfungen von Nutzern zwischen den verschiedenen Produkten beobachten zu können und diese Daten für sich zu nutzen.

Google plus

Für Google ergibt sich dadurch der Vorteil, seine Anwender kennenzulernen und besser verfolgen zu können. Werbung kann passender gestaltet werden, was letztendlich auch dem Verbraucher nützt. Auch auf Facebook werden Daten von Nutzern ausgewertet, trotzdem liegt hier der Schwerpunkt auf der Verbindung der Anwender untereinander. Es wird zu Veranstaltungen eingeladen, Fotos hochgeladen, geteilt und sich über sämtliche Inhalte ausgetauscht. Facebook ist auf diese Weise nach und nach zu einer vertrauten Gegend angewachsen, in der sich Freunde virtuell treffen, um Zeit miteinander zu verbringen.

Natürlich gibt es dann auch die ein oder andere Marke oder Shops, die gelikt werden. Aber das geschieht eben eher nebenbei. Unternehmen haben Facebook erst mit der Zeit für sich entdeckt. Google+ hat da trotz der kleineren Reichweite und des zeitlichen Vorsprungs von Facebook den entscheidenden Vorteil der Websuche. Es wird also vor allem darauf gesetzt, zu wissen, wofür sich die Nutzer interessieren.

So gesehen, lohnt es sich nicht, beide Netzwerke miteinander zu vergleichen, da sie nicht nur unterschiedliche Voraussetzungen beim Entstehen hatten, sondern auch verschiedene Ziele verfolgen.

Vorteile von Google

Aus der Sicht des Nutzers bleibt dennoch die Frage, warum man sich ein neues Social Network-Profil anlegen sollte, wenn man bereits eines hat.

Google+ bietet seinen Anwendern viele Vorteile:

  • Google ist eines der einflussreichsten Internet-Unternehmen. Wo Twitter auf komprimierte schnelle Nachrichten setzt und Facebook für den Austausch mit Freunden zuständig ist, finden sich auf Google+ vielseitig interessierte Menschen und zahlreiche Themen. Ob Musik, Fotografie oder Online-Marketing – die Benutzer kommentieren gern und tauschen sich aus.Google+ ist eine willkommene Abwechslung im Online-Alltag.
  • Google ist praktisch überall: Anwendungen wie Youtube, Google Maps oder Google Mail sind auf Smartphones schon vorinstalliert. So können Nutzer von den Diensten profitieren und genießen durch die Verknüpfung eine einfache Handhabung.
  • Laut Google sind rund 300 Millionen Nutzer im Stream aktiv. Das Gerücht der brachliegenden Geisterstadt wird nicht bestätigt. Da es auf Google+ kaum fragwürdige Accounts gibt, sondern vor allem hochwertige Inhalte, wird der eigene Stream nicht durch Spam verstopft.
  • Es gibt keine Werbung.
  • Beiträge können nachträglich bearbeitet werden.
  • Google+ setzt auf ein schlichtes Design, welches wenig überladen ist und Fotos werden passend eingebunden.
  • Auch für Unternehmen liefert Google+ einige Vorteile. Bei den Suchergebnissen von Google Search tauchen rechts die Google+ Unternehmensseiten mit Profilbild auf. Firmen können die zahlreichen Funktionen, wie den kostenlosen Videochat, für ihre Kundenbindung nutzen und werberelevante Informationen auswerten.

Wie lege ich mein Google+ Profil an?

Nachdem Ihr Euch für Google+ entschieden habt, geht es ans Profilbasteln. Hier folgt nun eine Schritt-für-Schritt Anleitung, um den Einstieg zu erleichtern:

Schritt 1) Google-Konto erstellen: Hierfür müssen alle Felder ausgefüllt, ein Passwort erstellt und den Nutzungsbedingungen zugestimmt werden. Ihr könnt entscheiden, ob Ihr eure aktuelle E-Mailadresse verwenden wollt oder eine neue Gmailadresse bekommt. Der Schutz persönlicher Daten und der Privatsphäre ist wichtig. Hier können neue Gmail-Nutzer unter vielen Datenschutzeinstellungen auswählen.

Google Plus Schritt 1

Schritt 2) Im nächsten Schritt könnt Ihr ein öffentliches Google+ Profil erstellen: Auf „Bei Google+ anmelden“ (rote Markierung) klicken und ein Profilbild hochladen. Anschließend auf „Upgrade ausführen“ klicken.

Google Plus Schritt 2

Schritt 3) Jetzt können Freunde und Bekannte hinzugefügt werden: Dazu erscheint eine Suchleiste, wo man auf Google+ nach Personen (zum Beispiel Namen, Hochschule, E-Mail usw.) suchen kann. Bei einem Klick auf „Weiter“ können Nutzer Dingen folgen, die sie mögen, zum Beispiel Fußball- oder Mode-Profile. Diese Schritte können vorerst übersprungen werden, dazu immer auf „Weiter“ klicken.

Google Plus Schritt 3 Google Plus Schritt 4

Schritt 4) Im letzten Schritt könnt Ihr Euer Profil persönlicher gestalten: Etwa die Angabe der Arbeit oder des Wohnortes. Auch dieser Schritt kann zunächst übersprungen und mit einem Klick auf „Fertig“ die Anmeldung bei Google+ abgeschlossen werden.

Google Plus Schritt 5

Erste Schritte auf Google+

Schritt 5) Nun seht Ihr die Profilansicht. Google+ schlägt eine virtuelle Tour zur Einführung vor, in der Ihr die wichtigsten Funktionen erfahrt.

Schritt 6) Um Euer Profil persönlicher zu gestalten müsst Ihr mit dem Mauszeiger links oben über “Übersicht” streifen bis die Menüleiste aufpoppt und auf “Profil” klicken. Sucht spätestens hier ein schönes Hintergrundbild und Profilfoto aus.

In der oberen Leiste könnt Ihr zwischen “Über mich”, “Beiträge”, “Sammlungen”, “Foto”, „Videos“, “+1” und “Bewertungen” auswählen. Außerdem könnt Ihr das Profil aus Eurer Sicht, öffentlich oder aus der Sicht einer bestimmten Person sehen. In der Rubrik “Über mich” könnt Ihr alle Informationen zu Eurer Person in verschiedenfarbigen Fenstern unterteilt abrufen und durch den blauen Schriftzug “Bearbeiten” jederzeit ändern. Das sind zum Beispiel Angaben über Ausbildung, Orte oder Kontaktinformationen.

Klickt Ihr auf “Bearbeiten”, kann zwischen den Fenstern ausgewählt und oben rechts bestimmt werden, welche Infos Ihr öffentlich oder nur für bestimmte Kreise zeigen wollt.

Google Plus Schritt 6

Schritt 7) Damit Euer Account aktiv bleibt, könnt Ihr jederzeit Beiträge erstellen. Klickt dazu entweder in der oberen Leiste auf “Beiträge” oder in der Menüleiste auf “Übersicht”. Im Textfeld “Was gibt’s Neues?” gebt Ihr nun an, was Ihr teilen wollt und hängt optional Fotos, Links, Videos, Veranstaltungen oder Abstimmungen an. Ihr könnt Euren Beitrag öffentlich, nur mit bestimmten Kreisen oder einzelnen Personen teilen. Hashtags werden von Google+ automatisch vorgeschlagen oder können selbst gewählt werden. Eigene Beiträge ruft Ihr unter “Beiträge” im Profil ab.

Google Plus Schritt 7

Schritt 8) Um weitere Kontakte hinzuzufügen streift Ihr wieder mit dem Mauszeiger über die linke Menüleiste und klickt auf “Personen”. Rechts erscheinen Vorschläge von Personen aus dem Adressbuch, der Bildungseinrichtung und Arbeitsstelle, je nachdem wie viele Informationen Ihr bereits angegeben habt. Natürlich kann aber auch wieder manuell nach Leuten gesucht werden.

In der oberen Leiste finden sich Kreise, in denen Ihr selbst bereits seid, eigene Kreise und die Funktion “Entdecken”. Dort werden Euch Vorschläge aus sämtlichen Bereichen, wie Politik, Sport oder Reisen gemacht.

Google Plus Schritt 8

Schritt 9) Habt Ihr Personen gefunden, die Euch interessieren, könnt Ihr diese zu bestimmten Kreisen hinzufügen. Dazu streift Ihr mit dem Mauszeiger über “Folgen” und könnt sie vorhandenen Kreisen zuordnen oder einen neuen Kreis erstellen.

Google Plus Schritt 9

Sobald Ihr Euer Profil persönlich gestaltet und erste Kontakte hinzugefügt habt, gelangt Ihr auf der Menüleiste zur Übersicht. Das ist Eure Timeline, auf der Ihr öffentliche geteilte Beiträge oder auch nur die von bestimmten Kreisen seht. In der oberen Querleiste kann zwischen den verschiedenen Kreisen ausgewählt werden.

Nutzt die Zeit, um Euer neues Profil zu bearbeiten, erste Beiträge zu posten und Google+ zu erkunden. Eines lässt sich ohne Zweifel feststellen – Google+ ist alles andere als eine Geisterstadt!