Durch die stark vernetzte Welt wird es immer mehr gefordert, auch in einer anderen Sprache zu kommunizieren. Neben der Notwendigkeit von Fremdsprachenkenntnissen, schafft das Netz allerdings auch innovative Möglichkeiten, diese zu erlangen. Nachfolgend möchten wir Euch einige davon vorstellen, die sich auch lukrativ bewerben lassen.
Beispiele wie “I think I spider”, “I break together” oder auch “it gave up the ghost” sind nur ein paar “Reminder”, dass sich beim Übergang von einer Sprache in die andere, hier Deutsch zu Englisch, teilweise doch recht amüsante Fehler einschleichen können. Nicht nur, dass man sich dem Gegenüber als “provinziell” präsentiert, auch die eigentliche Message kann dabei verloren gehen. Lost in translation, wie man sagt.
Dadurch ergeben sich leider nicht immer nur amüsante Anekdoten, über die man ohne weiteres hinwegsieht, es kann auch zu gefährlichen oder kostspieligen Missverständnissen kommen – von kulturellen Fauxpas mal ganz zu schweigen.
Um solchen Szenarien vorzubeugen, oder sich einfach nur zu bilden, um im Restaurant “richtig” zu bestellen, oder Filme ohne Untertitel zu schauen – die Liste der Gründe, aus denen man heute Fremdsprachen lernt sind sehr unterschiedlich. Und so auch die Methoden, dies zu tun
Eine Auswahl: