#hamburg #summer #nofilter – wer oft in sozialen Netzwerken unterwegs ist, kennt sie zur Genüge – Hashtags. Doch wofür sind sie wirklich gut? Bringen sie mir etwas, um die Reichweite meiner Beiträge auf den Portalen zu erhöhen? Diese Frage wird sich jeder, der im Internet surft, schon einmal gestellt haben.
Beginnen wir bei der Bedeutung des Wortes selbst. Das englische Wort “hashtag” setzt sich aus “hash” für Raute (#) und “tag” für Markierung zusammen und bedeutet soviel wie markiertes Schlagwort.
Hashtags wurden durch den Microblogging-Anbieter Twitter der Öffentlichkeit bekannt und wenig später nicht nur von der Twitter-Gemeinde schnell übernommen. Vor allem auf Instagram und Pinterest werden Hashtags derzeit gerne verwendet.
Was bewirken Hashtags?
Setzt man in einem Posting einen Hashtag, wird dieser Beitrag mit dem entsprechenden Thema verlinkt und für die Keywordsuche auf der Plattform verfügbar gemacht. Mit genau diesem Hashtag sind dann alle Beiträge, die diesem Keyword entsprechen, zu finden.
Hashtags sind zum Kennzeichen der heißesten Gesprächsthemen im Netz geworden.
Hashtags machen die Beiträge auch für User außerhalb dieses Netzwerks sichtbar. Jeder, der sich für ein bestimmtes Thema interessiert und danach sucht, kann die markierten Beiträge lesen, wenn Hashtags eingesetzt werden. Der eigentliche Vorteil liegt aber in der Verbreitungsgeschwindigkeit: Die Beiträge werden fast in Echtzeit im Netz geteilt.
Hashtag ist nicht gleich Hashtag
Was bewirken Hashtags auf den verschiedenen sozialen Netzwerken und wie sinnvoll ist es, sie zu verwenden? Hashtags werden durch Algorithmen gesteuert und funktionieren deshalb in allen sozialen Netzwerken anders. Es gibt keine Regel bezüglich der Hashtags, die alle Medien gleich verwenden müssten. Manche Plattformen erlauben zwar ebenfalls den Einsatz von Hashtags, doch werden bei der Suche danach nicht nur Beiträge mit dem entsprechenden Hashtag ausgegeben, sondern alle Beiträge mit diesem Wort.
Twitter – Geburtshelfer der Hashtags
Twitter war, wie bereits erwähnt, das erste Netzwerk, welches Hashtags einführte, um nach Beiträgen zu bestimmten Schlagworten zu suchen. Es geht auf Twitter vor allem um News, die markiert und zum allgemeinen Mitzwitschern freigegeben werden. Wo versteckt sich der nächste Shitstorm, den ich nicht verpassen darf? Welches Ereignis beschäftigt die Gemeinde zur Zeit? Was macht eigentlich Justin Bieber?
Mit Hashtags ist die Suche kein Problem, sie versorgen Dich mit den neuesten und wichtigsten Infos. Diese „Trends“ lassen sich thematisch sowohl weltweit als auch regional filtern. Brandheiße Themen bekommen von den Twitter-Usern in der Regel sehr schnell einen Tweet mit passendem Hashtag zugewiesen. Nach ein paar Stunden sind es dann meistens schon viele verschiedene, durch die man sich scrollen kann.
Auf Twitter kann man die Reichweite seiner Nachrichten per Hashtagging nahezu verdoppeln, da viel mehr Retweets und Shares dabei generiert werden. Hashtags sind somit auch für Marketer ein sehr lohnenswertes Mittel für die eigene Werbestrategie.

Mehr als zwei Hashtags sollte man aber nicht in einen Tweet setzen, da sonst die Lesbarkeit des Beitrags verringert wird und damit auch die Interaktionslust der Gemeinde. Hashtags werden vor allem auch für das Spreading von Konferenzen, Veranstaltungen, Chats und Diskussionen verwendet.
Fazit
Hashtags sind aus den sozialen Netzwerken und Medien nicht mehr wegzudenken. Ein Verschwinden ist noch nicht abzusehen. Werbetechnische Relevanz ist, je nach Netzwerk, definitiv gegeben.