Viele Unternehmen gehen davon aus, dass es ausreichend ist, eine Facebookseite zu erstellen, ohne sich vorher Gedanken darüber zu machen, was das Ziel sein soll. “Hauptsache dabei sein” ist hier das Motto. Social Media Monitoring ist eine Strategie, die dem Social Media-Auftritt die Richtung vorgeben kann und auf die jedes Unternehmen wert legen sollte.
Der Name verrät, dass es beim Social Media Monitoring darum geht, die eigenen Aktivitäten, Reaktionen und Meinungen über die eigene Marke übergreifend in den Social Media Kanälen zu erfassen und auszuwerten. “Monitoring” ist hier nicht als Aufgabenbereich der IT zu verstehen. Denn den größten Nutzen ziehen Marketing und Vertrieb aus dieser Strategiemöglichkeit.
Fazit
Fazit Wer immer im Blick hat, was andere über ihn sagen und was im Augenblick Thema ist, hat viel bessere Karten beim Social Media Marketing. Auf das Monitoring zu verzichten, kann sich heutzutage kein größerer Betrieb mehr leisten. Doch auch wer mit seinem vielleicht noch kleinen Unternehmen vorwärts kommen will, ist gut beraten, diese Möglichkeit gleich von Beginn an in Anspruch zu nehmen und die Meinungen und Interessen neuer und bestehender Kunden zu kennen.
Social Media Monitoring als MUST-DO Maßnahme für Unternehmen
Heute haben wir eine Vielzahl von Social Media Plattformen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Snapchat). Massenhaft Menschen, Motive und Meinungen, aus denen jeder Unternehmer seine Zielgruppe extrahieren kann. Voraussetzung ist, dass man sich dieser Strategie annimmt und engagiert bei der Sache bleibt.
Wer Facebook lächerlich findet, nimmt auch sein Zielpublikum nicht ernst und hat sich damit schon selbst von den Möglichkeiten disqualifiziert, die soziale Netzwerke bieten. Schon lange sind Facebook und Co. keine gewöhnlichen Social Media Kanäle mehr, die nur zum Spaß gedacht sind, sondern jene Orte im Netz, an denen sich der Großteil der Menschen aufhält und interagiert.
Zu den 10 bis 20 populärsten Social Media Kanälen kommen dann auch noch Foren, Blogs, Medien-Kommentar-Bereiche, etc. hinzu. Von Kundengewinnung und -betreuung bis hin zu einer Platzierung von neuen Produkten/Dienstleistungen, können diese Portale von Unternehmen genutzt werden.