Deutschlands größtes Affiliate-Portal
Über 10.000 Partnerprogramme
Das Original seit über 20 Jahren



News

Magazin


Affiliate Marketing Social Media SEO Digital e-Recht Presse
Affiliate Marketing

Was den Gutschein zum Hingucker im Affiliate-Marketing macht


29.10.18 | Der Einsatz von Gutscheinen ist, trotz des großen Potenzials im Affiliate-Marketing, noch nicht weit verbreitet. Obwohl sie häufig als Werbemittel mit angeboten werden, greifen die meisten Publisher eher auf Banner, Textlinks und Co. zurück. Doch richtig eingesetzt, entpuppen sich Gutscheincodes zu einer äußerst effizienten Marketing-Methode, auf die kein Affiliate verzichten sollte. Der Vorteil von Gutscheinen Gutscheine sind echte Allrounder, denn sie bringen eine Win-Win Situation für alle Beteiligten. Der geworbene Kunde erhält eine Gutschrift, mit der er in dem beworbenen Unternehmen des Merchants vergünstigt einkaufen kann. Der Merchant gewinnt so einen Neukunden, den er im besten Fall halten kann. Durch den häufig mit angegebenen Mindestbestellwert macht er trotz der “Ausgaben” für den Gutschein Gewinn. Der Affiliate erhält, wie bei jedem anderen Werbemittel auch, eine Provision für den Abschluss. Der Aufwand, das Werbemittel “an den Mann” zu bringen ist für den Publisher jedoch deutlich geringer. Die Chance, dass ein potenzieller Käufer sich mit Hilfe eines Gutscheins überzeugen lässt ein Produkt zu kaufen, ist wesentlich höher als bei anderen Werbemitteln. Gutscheine sind wie Geschenke und seien wir mal ehrlich: Wer freut sich nicht darüber, Geld zu sparen? So setzt Du Gutscheine richtig ein Planlosigkeit ist im Marketing nie ein guter Ratgeber. Das gilt auch für den Einsatz von Gutscheinen. Rabatte sind schön und gut, nützen aber wenig, wenn Du einen Pflanzen-Blog betreibst und Gutscheine für Luxusmöbel bewirbst. Daher kommen jetzt ein paar wichtige Tipps: Gutscheine gezielt einsetzen Wie bei jedem anderen Werbemittel gilt auch hier: Wähle die Merchants, die Du bewirbst mit Sorgfalt aus. Achte stets darauf, den Usern mit den beworbenen Produkten oder Dienstleistungen einen Mehrwert zu bietet. Merchant und Affiliate sollten eine ähnliche Zielgruppe ansprechen. Das alles gilt auch für die Merchant-Seite. Diese sollten Gutscheine nicht wahllos anbieten, sondern in eine Marketing-Strategie einbetten. Folgende Szenarien können ein ein sinnvoller Grund dafür sein, auf Gutscheincodes zu setzen: Die Markenbekanntheit soll gesteigert werden Eine bestimmte Produktgruppe genießt zu einer bestimmten Zeit erhöhtes Interesse (Saison, Trend) Neukunden sollen akquiriert werden Man möchte Bestandskunden binden Man versucht, inaktive Kunden zu reaktivieren Gutscheine in Newslettern Das verschicken von Gutscheinen in Newslettern hat sich als besonders gewinnbringend erwiesen. Eine von Newsletter2Go durchgeführte Umfrage zum Thema Gutschein-Marketing und Newsletter-Versand hat gezeigt, dass 39,00 % aller Befragten mindestens einmal in den letzten drei Monaten einen Gutschein aus einem Newsletter verwendet haben. Knapp 15,00 % nutzen solche Gutscheine sogar zwei bis fünf Mal. Das zeigt die enorme Kraft von Gutscheinen in Kombination mit Newslettern.

weiterlesen
SEO

Pagespeed: So verbesserst Du die Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite


15.10.18 | Nichts stört beim Surfen im Netz mehr, als eine langsam ladende Webseite. Auch Google beurteilt die Qualität einer Seite unter anderem anhand der Ladegeschwindigkeit. Deshalb ist es umso wichtiger, den nötigen Speed zu haben. Wir zeigen Euch, wie Ihr die Ladegeschwindigkeit Eurer Webseite optimiert und sowohl User als auch Google zufrieden stellt. Welche Vorteile bietet eine schnelle Ladegeschwindigkeit? So gut wie jeder kennt die folgende Situation: Man möchte schnell etwas googlen oder eine bestimmte Webseite aufrufen. Eventuell hat man auch einen externen Link geöffnet. Doch die Seite lädt und lädt einfach nicht. Nicht selten kommt dann Frust auf und man verlässt die noch nicht ganz vollständig geladenen Seite direkt wieder. “Eine zusätzliche Ladezeit von 400 Millisekunden führte zu einem Anstieg der Personen, die vor dem Laden der Seite auf „Zurück“ geklickt haben, um bis zu 9%”, bestätigt Nicole Sullivan, Produkt-Managerin bei Google. Durch eine optimierte Ladegeschwindigkeit verbesserst Du aber nicht nur die Laune Deiner Nutzer sowie deren Besuche auf Deiner Webseite. Seit April 2010 ist die Pagespeed einer Webseite offiziell ein Rankingfaktor für Google. Spätestens jetzt sollte jeder, der ein bisschen auf SEO und Co. achtet, die Ohren spitzen. Wie messe ich die Ladegeschwindigkeit? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ladegeschwindigkeit einer Webseite zu messen. Natürlich muss man dazu sagen, dass jeder User Zeit anders empfindet. Während die einen gerne ein bisschen Zeit in Kauf nehmen, neigen andere dazu, die Seite schon nach wenigen Sekunden wieder zu verlassen. So oder so: Nachweislich hält eine schnelle Ladezeit auch diese Nutzer bei Dir. Wer keine Lust hat, Server-Logdateien auszulesen oder manuell zu stoppen, kann eines der folgenden Tools zur Messung seines Pagespeeds nutzen. Google PageSpeed Insights Mit dem kostenlosen kannst du die Performance Deiner Webseite ganz einfach messen. Hierzu gibst Du lediglich die URL ein und klickst auf “analysieren”. Die Ladegeschwindigkeit der Seite wird dann auf einer Skala von 1-100 bewertet. Außerdem kann man zwischen Mobile und Desktop unterscheiden. Darüber hinaus werden nützliche Optimierungsvorschläge bereitgestellt. Google Analytics Auch Google Analytics kann Dir helfen, die Pagespeed Deiner Webseite zu messen. Im Bereich “Verhalten” unter der Kategorie „Websitegeschwindigkeit“ findest du Zahlen zur Ladezeit. Wer darüber hinaus E- Commerce-Tracking installiert hat, kann direkt auswerten lassen, wie sich der Pagespeed auf die Conversions auswirkt. Google Search Console Hier findest Du die Ladegeschwindigkeit Deiner Seite im Bereich der Crawling-Statistiken unter der Kategorie „Crawling“. Dort wird analysiert, wie viele Kilobyte pro Tag heruntergeladen werden und wie lange der Googlebot dafür benötigt. Man sollte hier vor allem auf den Verlauf achten, denn so lassen sich Ladeprobleme leichter aufdecken. Welche Faktoren beeinflussen die Ladegeschwindigkeit? Die Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Wichtig hierbei ist es, zu erwähnen, dass Du nicht auf alle Faktoren einen Einfluss hast. Ganz allgemein gilt, dass die Ladezeit einer Webseite immer auch von der vorhandenen Bandbreite des Endkonsumenten abhängt. Diese variiert von Nutzer zu Nutzer, je nachdem, ob er mit einer 3G-Verbindung über ein Smartphone surft oder einen schnellen DSL-Anschluss nutzt. Auch der Browsercache des Endverbrauchers hat einen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit. Wurde der Cache schon lange nicht mehr geleert, kann sich der Seitenaufbau stark verzögern, ganz unabhängig von dem Pagespeed der jeweiligen Webseite. Das liegt daran, dass der Arbeitsspeicher des Rechners nicht ausreicht, um die Datenmenge zu verarbeiten. Die Größe deiner Webseite ist ausschlaggebend für dessen Ladegeschwindigkeit. Ganz klar: Je größer die Dateien, desto langsamer kann die Seite laden. Diesen Faktor kannst Du also beeinflussen. Auch die Serververbindungen spielen bei der Pagespeed eine Rolle. Hier gilt: Je mehr Serververbindungen pro Anfrage eines Clients verfügbar sind, desto schneller können Inhalte geladen werden. Auch darauf kannst Du achten. So optimierst Du die Ladegeschwindigkeit Deiner Seite Die Ladegeschwindigkeit einer Website lässt sich durch die folgenden Anwendungen nachhaltig positiv beeinflussen und steigern. Manche sind dabei eher technischer Natur, andere beruhen auf dem Entfernen von überflüssigen Inhalten sowie der Komprimierung von Daten. Los geht’s! Http-requests verringern Wenn ein Client Deine Webseite aufruft, muss für jede neue Quelle einen Http-request an den Server gesendet werden. Ein Request kann zum Beispiel für ein Bild oder für eine Tabelle nötig sein. Jeder dieser Aufrufe kostet Ladezeit. Verringere also die Anzahl an externen Quellen, wie Stylesheets und Bilder, welche geladen werden müssen. Du solltest auch die Einbindung von externen Daten via CSS oder JavaScript eingrenzen und Dich auf wenige, dafür relevante externe Inhalte beschränken. Affiliates sollten darauf achten nicht zu viele “zeitintensive” Inhalte, wie zum Beispiel einen Kurzrechner eines Vergleichsportals, auf ihrer Seite einzubinden. CSS und JavaScript-Dateien minimieren Jede CSS-, HTML- oder JS-Datei, die aufgerufen wird, muss geladen werden. Je kleiner sie ist, desto schneller geht das. Durch Komprimierung kannst Du die Datenmenge verringern. Eine Komprimierung erfolgt, indem Du beispielsweise unnötige Leerzeichen (Whitespaces) entfernst. Auf diese Weise lässt sich der Quellcode auf nur eine Zeile reduzieren. Tools wie oder können hier sehr nützlich sein. Weiterleitungen vermeiden Im Laufe der Zeit kann es durchaus dazu kommen, dass eine Webseite mehrmals “umzieht”, die URL sich also verändert oder den Server wechselt. Dadurch entstehen Weiterleitungen, welche zusammen addiert durchaus dazu führen können, dass die Webseite langsamer lädt. Auch die Umstellung von http auf Https erweitert die URL. Wer nun beispielsweise nach einem alten Blogeintrag (unter der alten URL) sucht, wird wieder und wieder weitergeleitet, was wiederum eine längere Ladezeit bedeuten kann. Doch wie kannst Du das umgehen? Der Online Marketing Blog erklärt das wie folgt: Eine verkettete Weiterleitung kannst du technisch dadurch umgehen, dass du eine Abkürzung nimmst. Vom ursprünglichen Link zum aktuellen Link. Um unsere Backlinks von jeder vorangegangenen URL zu behalten, sollte allerdings jede dieser URLs direkt auf den aktuellen Link zeigen. Möglichst keine 301 Weiterleitungen 301 Weiterleitungen werden genutzt, um Duplicate Content zu vermeiden oder nicht mehr benötigte URLs nach einem Relaunch auf neue URLs umzuleiten. Doch jede Weiterleitung erhöht auch hier die Ladezeit. Der Grund: Eine 301-Weiterleitung zwingt den Webbrowser dazu, auf eine neue URL zuzugreifen. Erst recht sollten aufeinanderfolgende 301 Weiterleitungen vermieden werden. Zudem folgt der Googlebot nur drei Weiterleitungen. Bei vier, fünf oder sogar mehr Weiterleitungen hintereinander hört der Google-Bot auf zu crawlen. Webserver optimieren ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Webserver. Deshalb ist es empfehlenswert, die Worker-Prozesse und deren Child-Prozesse auf das jeweilige Useraufkommen und die Funktion der Website (Onlineshop, Blog, Forum etc.) anzupassen. Gzip-Komprimierung verwenden Mit Gzip werden Dateien komprimiert. Du hast darüber hinaus die Möglichkeit, deine ganze Webseite komprimieren zu lassen. Dadurch, dass die zu ladende Datei reduziert wird, wird auch die Ladezeit der gesamten Website verringert. In einigen Fällen können so bis zu 70 % der Dateigröße eingespart werden. Bilddateien optimieren Gerade Bilder erhöhen die Dateigröße deiner Webseite enorm und können letztendlich zu einer langen Ladezeit führen. Um das zu verhindern, solltest du generell möglichst ausschließlich Bilder verwenden, welche für das Web optimiert sind. Generell gilt: Fotos und hochwertige Grafiken sollten als JPEG und Grafiken, die kleiner als 10 x 10 Pixel sind, als gif eingefügt werden. Wer Photoshop nutzt, kann Bilder ganz einfach via “speichern fürs Web” sichern. Damit wird die Dateigröße automatisch optimiert. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, den Inhalt der Bildinformationen zu reduzieren. Hier kann man Tools wie oder nutzen, um die Dateigrößen durch das Entfernen von Zusatzinformationen nochmals zu reduzieren.

weiterlesen
Affiliate Marketing

Referral-Links – Darauf musst Du achten


11.10.18 | Als Referral-Marketing (oder auch Empfehlungsmarketing) bezeichnet man Marketing-Strategien, die aktiv von Unternehmen in die Wege geleitet werden. Hierzu setzt man besonders auf die Weiterempfehlung eines Kunden. Dieser verweist auf eine Firma, ein Produkt oder einen Service, dessen Dienste er in Anspruch genommen hat. Oftmals erhält der Kunde für die Weiterempfehlung im Gegenzug eine Belohnung. Der beliebteste Weg, um Referrals zu generieren, ist über das Internet. Als Referral-Links (oder auch Reflinks) werden Hyperlinks bezeichnet, welche meist auf eine kommerzielle Seite verweisen. Die Besonderheit eines Referral-Links besteht darin, dass im Gegensatz zu einem ganz normalen Link ermittelt werden kann, wie viele Klicks generiert wurden. Der Referral-Link wird von einem Kunden übermittelt und sobald eine Interaktion Users stattfindet, erhält der Kunde eine Provision. Laut des Mess- und Datenanalyse-Unternehmens Nielsen halten 84 % der Menschen Empfehlungen von Bekannten für die vertrauensvollste Quelle in Bezug auf Kaufentscheidungen. Kein Wunder, dass viele Unternehmen auf Referral-Marketing setzen. Auch für Affiliates ist diese Art des Marketings eine lukrative Möglichkeit, Klicks zu generieren. Große Player verzeichnen aktuell Verluste Laut Rand Fishkin, seines Zeichens Marketing- und SEO-Experte, kann man momentan (zumindest bei den großen Playern) einen gefährlichen Abwärtstrend im Bereich des Referral-Marketings verzeichnen. Google, Facebook. und Co. zeigen Verluste von bis zu 1,4 % auf. Eine ausführliche Analyse stellte Fishkin auf der Webseite SparkToro zusammen. Doch woran liegt das? Laut Fishkin haben wir ”eine Ära eines weniger vernetzten Webs erreicht, ein Web, das sich darauf konzentriert, Nutzer zu binden, anstatt Inhalte zu teilen”. Dies hat unter anderem Rückgänge im Referral-Bereich zur Folge. Denn wenn weniger geteilt wird, werden auch dementsprechend weniger Links platziert bzw. verschickt. Die Plattform LinkedIn bevorzugt darüber hinaus seit letztem Jahr Beiträge ohne Links und auch Youtube verbirgt zunehmend Links, die unter den Videos in den Beschreibungen zu sehen sind. Hier werden die Beschreibungen der Video-Publisher oft abgeschnitten, bevor der Link angezeigt wird. Auch Google steht sich im Bezug auf Referral-Marketing selbst im Weg. Der Konzern-Riese erweitert seine Suchfunktionen momentan so stark, dass No-Click Searches mittlerweile fast alltäglich geworden sind und User eine Webseite zur Beantwortung ihrer Frage nicht einmal mehr besuchen müssen. Das hat zur Folge, dass User oftmals nicht einmal in die Nähe eines Referral-Links kommen. Die Plattform onlinemarketing.de berichtet, dass auch eine verstärkte Visual Search über Google Bilder zu weniger Klicks auf Websites führen kann. Hinzu käme, dass immer mehr Antworten über Voice abgefragt werden. Der Autor des Artikels schlussfolgert, dass damit die klassische Traffic-Generierung über Google und Co. weiter eingeschränkt werden wird. Auch Fishkin merkt an, dass von Amazon oder Google gebrandete Geräte die Referralquantität beeinträchtigen. Worauf Webseitenbetreiber jetzt achten müssen Wie sollten Webseitenbetreiber auf diesen Trend reagieren? Fishkins Meinung nach gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können Webseitenbetreiber weiterhin auf die großen Player setzen und ihre Marke um die Monopole Amazon und Google herumbauen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, diese lediglich als Referenzquellen für den Traffic zu verwenden, während man die Conversions und den Besucherwert auf der eigenen Webseite zentriert. Zum anderen können Webseitenbetreiber auch komplett auf Amazon und Co. verzichten und versuchen, Besucher auf direktem Wege auf die eigene Seite zu locken. Mutige Webseitenbetreiber setzen auf eine Mischform aus verschiedenen Contenttypen, wie off-site, um Reichweite und Branding zu fokussieren, und on-site, um Kunden bestmöglich zu erreichen und Conversions zu generieren. So oder so, jeder Webseitenbetreiber muss angesichts seines Umfelds und seiner Kunden selbst entscheiden, welche Strategie die beste für ihn und sein Geschäft ist. Laut Fishkin ist die einzig falsche Wahl, diese Verschiebung nicht zu erkennen und keine absichtliche, strategische Entscheidung zu treffen.

weiterlesen
Digital

Google launcht Shoppable Image Ads


28.09.18 | Google ist stetig dabei, mit Hilfe neuer Features, das Leben von Publishern, Werbetreibenden und Usern zu verbessern. Am 14. September launchte der Internet-Riese nun die sogenannten . Diese ermöglichen es, Shopping-Anzeigen auf veröffentlichten Inhalten von Google, Publisher-Partnern zu zeigen. Konkret bedeutet das: Werbetreibende können ihre Produkte mit ausgewählten Bildern von Google verknüpfen. Mit nur einem Klick gelangt der User so vom angeschauten Bild zum Onlineshop, wo er die abgebildeten Produkte käuflich erwerben kann. Bildcontent ist wichtiger denn je Die Relevanz von Bildinhalten ist unumstritten. So schreibt auch Google: “Ein Drittel der Käufer geben an, dass sie nach Bildern suchen, bevor sie in ein Ladengeschäft gehen, um Einkäufe für die Feiertage zu machen. Die Popularität von „Street Style“ und Influencern spiegeln den zunehmenden Wunsch nach visueller Inspiration wider.” Um auf diesen Zug aufzuspringen und den Usern ein noch einfacheres Shopping-Erlebnis zu ermöglichen, rief Google deshalb die Shoppable Image Ads ins Leben. So sehen die Bilder mit direktem Kaufergebnis aus: Was auf den ersten Blick wie eine ganz normale Seite auf Google wirkt, ist in Wirklichkeit mit einer Shoppable Image Anzeige bestückt. Mit nur einem Klick gelangt der Kunde direkt zu der verknüpften Webseite, auf der er das gewünschte Produkt kaufen kann. Zunächst testet Google die Shoppable Image Ads mit ausgewählten Partner-Publishern. Doch schon bald soll das Format auf die Bildersuche Googles ausgeweitet werden.

weiterlesen
Affiliate Marketing

Man lernt nie aus! Student in der Webgains Academy Teil VI


17.09.18 | Wer dachte, dass unsere Reise durch die Welt des Affiliate-Marketings zu Ende sei, der hat sich getäuscht. Der 6. Kurs der Webgains Academy ist bereits seit einigen Wochen verfügbar – Höchste Zeit, ihn einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Worum es in dem Kurs “Advanced Coaching” geht und für wen er besonders hilfreich ist, erzählen wir Euch in diesem Artikel. Solltet Ihr Novizen auf dem Gebiet Affiliate-Marketing sein, lest Euch am besten unsere ersten zur Webgains Academy durch, denn dieser Kurs lohnt sich hauptsächlich, wenn Ihr ein bestehendes Partnerprogramm laufen habt und dies nun managen wollt. Dementsprechend richtet sich dieser Kurs primär an alle Advertiser und Agenturen. Mehr Affiliates = Mehr Umsatz. Oder? Im ersten Modul geht es unter anderem um die Zusammensetzung eines funktionierenden Partnerprogramms sowie das erfolgreiche Zusammenspiel der einzelnen Parteien. Denn nur weil ein Partnerprogramm besonders viele Affiliates für sich gewinnen konnte, heißt es noch lange nicht, dass dies in mehr Conversions resultiert. Webgains erklärt, dass die richtige Mischung aus Klick-aktiven und Sale-aktiven Affiliates mitunter wichtiger ist, als die schiere Anzahl an Affiliates. Die obenstehende Tabelle ist dementsprechend nur ein Richtungsweiser und kein exakte Angabe. Darüber hinaus lernen wir in diesem Modul, was es mit Cashback und Gutschein-Code Affiliates auf sich hat und wie diese in der Regel performen. CPA, CPL, CPC, CP was denn nun? Es gibt bekanntermaßen verschiedene Arten seine Publisher zu vergüten. In diesem Modul liegt das Hauptaugenmerk auf den üblichen Zahlungsarten, sowie den sog. “Tenancies” (eine Art konstante Nutzungsgebühr) und dem optimalen Ablauf der Vergütung. Aus diesem Grund ist das Modul gerade für Agenturen interessant. Es wird beispielsweise zum Teil unterschätzt wie wichtig die Bestätigungszeit eines Sales ist, um ein gutes Verhältnis zwischen Publisher und Merchant zu wahren und ein ständiges Nachfragen des Publishers, ob seine Sales denn nun bestätigt sein, zu vermeiden. Erwartungshaltung und Messung Man sagt, dass eine Ehe nur mit häufiger und ehrlicher Kommunikation funktionieren kann. Ähnlich verhält es sich auch bei der Beziehung zwischen Publisher und Merchant. In diesem Modul geht es um die Wichtigkeit von einem ehrlichen Austausch zwischen beiden Parteien. Wichtig ist das insbesondere bei der Erwartungshaltung an eine Kampagne, die in den Startlöchern steht. Als Merchant ist es ratsam seine Ziele und Prognosen mit den Publishern zu teilen um so sicherzustellen, dass 1. die Erwartungshaltung beider Parteien übereinstimmt, 2. eventuell Hilfestellung geleistet werden kann und 3. alle Unklarheiten aus dem Weg geschafft werden. Doch wie sollten die Ziele einer Kampagne aussehen? Was ist angemessen und mit welcher Erwartungshaltung sollte ich meine Kampagne gehen? Webgains liefert Euch hierzu einen sinnvollen Faustregel, die Ihr in diesem Modul mit auf den Weg bekommt. Tracking und Attribution Es gibt Themen mit denen man sich als Publisher weniger gerne beschäftigt. Tracking gehört für viele dazu, da es häufig mit Controlling und trockener Analyse assoziiert wird. Nichtsdestotrotz ist solides Tracking und ein passendes Attributionsmodell enorm wichtig für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Advertiser und Publisher, weshalb dieses Modul womöglich eines der wichtigsten überhaupt ist. Wir empfehlen jedem Publisher sich mit diesem Thema intensiv zu beschäftigen. Das Modul “Tracking and Technical Considerations” liefert Euch gute Ansätze und einen großen Überblick darüber, womit Ihr Euch unbedingt vertraut machen solltet. Gutscheincodes & Coding Einer der prominentesten Bereiche des Affiliate-Marketings ist mittlerweile der, der Gutscheincodes. Egal, ob Ihr auf Traffic oder Conversions aus seit, der Gutscheincode ist für beide Kampagnen-Ziele eine häufig genutzte Alternative. Doch wie generiert man Gutscheincodes, welche Codes funktionieren und welche nicht? Kurz gesagt: Was gibt es bei einer Gutscheincode-Kampagne zu beachten? Diese Frage beantwortet Webgains in diesem Modul. Für alle, die sich dem Thema Gutscheincodes widmen möchten, bietet Webgains einen soliden Einstieg. Unterschiedliche Kundenarten erkennen und richtig targeten Kunde ist nicht gleich Kunde, soweit so offensichtlich. Doch in welche Kategorien lassen Kunden sich unterteilen und warum kann diese Unterteilung Einfluss auf die Provision haben? All diese Fragen werden im Modul “Affiliate Marketing by Customer Type” beantwortet. Des Weiteren erfahrt Ihr hier, warum ein standard Provisionsmodell wie PPL oder PPC in manchen Fällen nicht ausreicht um den tatsächlichen Wert beispielsweise eines Klicks zu ermitteln. Ist Euer Partnerprogramm attraktiv für Publisher? Es stimmt natürlich, dass die Provision eines Partnerprogramms zu großen Teilen ausschlaggebend für die Attraktivität des Programms ist, jedoch ist das längst nicht der einzige Faktor. Anhand eines Beispiels wird das deutlich: Man stelle sich eine Familie vor, die online eine Urlaubsreise buchen möchte. Zunächst sehen sie einen Werbebanner von einem bisher unbekannten Reiseanbieter und klicken aufgrund des fehlenden Vertrauens nicht darauf. Am nächsten Tag bekommen sie einen Werbebanner für dieselbe Reise angezeigt, jedoch von einem Reiseanbieter, dessen Marke bereits Programm ist. Hier fühlt die Familie sich sicherer und bucht schlussendlich den Urlaub, obwohl die Konditionen und Preise bei beiden Anbietern möglicherweise identisch sind. Brand Recognition (Markenwiedererkennung) ist ein Faktor der nicht unterschätzt werden sollte wenn es um die Attraktivität eines Partnerprogramms geht. Was Ihr sonst noch alles beachten solltet um Euer Partnerprogramm für Publisher reizvoll zu machen, erklärt Webgains in diesem Modul.

weiterlesen